22. & 23. OKTOBER 2025 // F.A.Z. TOWER

Der Circularity Champion Award wird Unternehmen aller Branchen und Größen dazu anregen, innovative Konzepte und Lösungen im Bereich der Kreislaufwirtschaft zu entwickeln und umzusetzen.
Ziel ist es, die Transformation hin zu einer ressourcenschonenden, nachhaltigen Wirtschaft in Deutschland voranzutreiben und gleichzeitig Innovation sowie unternehmerischen Weitblick zu fördern. Ausgezeichnet werden Unternehmen – unabhängig von Größe und Branche – Die zirkuläre Ansätze im eigenen Betrieb erfolgreich implementiert oder entsprechende Lösungen für andere Unternehmen entwickelt und realisiert haben.
Bewerbungsablauf
Im Zeitraum von Anfang Juli bis zum 15. August 2025 haben Sie die Möglichkeit, sich für den Cirularity Champion Award zu bewerben.
Die Bewertung der Bewerbungen wird von einer Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, ausgeführt. Diese einigte sich auf die folgenden fünf Kriterien zur Beurteilung der Kandidaten:
Die Sieger werden im Rahmen der Preisverleihung am 23. Oktober 2025 im F.A.Z. Tower ausgezeichnet und geehrt.
Recycle & Recover: Recycling und Rückgewinnung
Schließen von Materialkreisläufen durch innovative Recyclingprozesse oder Wertstoffrückgewinnung
Refurbish & Remanufacture: Lebensdauerverlängerung
Produkte durch Reparatur, Aufarbeitung oder Wiederaufbereitung länger im Kreislauf halten
Design:
Einzelne Teile, C2C inspired
Kreislauffähiges Design zur Unterstützung von Wiederverwendung, Recycling und Materialgesundheit.
Cradle to Cradle: messbar, C2C certified oder Hard Core Practice
Konsequente Umsetzung von Cradle-to-Cradle-Prinzipien in Produkten oder Prozessen
Rethink:
Systemisches Umdenken – Sonderkategorie
Transformation bestehender Strukturen hin zu einer zirkulären Wirtschaft

Prof. Dr. René Schmidpeter
ist ein Wirtschaftswissenschaftler und Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Nachhaltigkeitsmanagement.

Nora Sophie Griefahn
treibt als C2C-Expertin ein Umdenken in Wissenschaft, Politik, Bildung und Gesellschaft voran, das mehr als Klimaneutralität zum Ziel hat. Sie ist Umweltwissenschaftlerin und geschäftsführende Vorständin der 2012 von ihr mit gegründeten Cradle to Cradle NGO.

Philipp Krohn
Geboren 1977 in Hamburg, aufgewachsen im Umland. Nach Abitur und Zivildienst Studium der Volkswirtschaft und Germanistik in Heidelberg, mit Stationen in Montpellier und Paris. Abschlussarbeiten zu den Grenzen des Wachstums. Erste journalistische Erfahrungen bei der „Rhein-Neckar-Zeitung“ und der dpa. Nach dem Volontariat beim Deutschlandradio ab 2006 Moderator von Wirtschafts- und Politikmagazinen. 2008 Wechsel in die Wirtschaftsredaktion der FAZ, dort zuständig für Nachhaltigkeit, Finanzmärkte und Reportagen. Autor der Bücher „Sound of the Cities“ und „Ökoliberal“. Lebt mit Frau und drei Kindern in Frankfurt und sammelt Schallplatten.

Prof. Dr. Rahel Meili
Dozentin für Nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung und Kreislaufwirtschaft im räumlichen Kontext an der Berner Fachhochschule

Tim Janßen
ist Mitgründer und geschäftsführender Vorstand der Cradle to Cradle NGO. Seit 2012 fördert er die Verbreitung des Cradle to Cradle-Konzepts in Wirtschaft und Politik und realisiert Projekte wie das C2C LAB in Berlin. Als Experte für Innovation und zirkuläre Geschäftsmodelle spricht er auf Veranstaltungen und lehrt an deutschen Hochschulen.

Gregor Vischer
ist seit dem 1. Oktober 2023 Geschäftsführer der F.A.Z. Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen GmbH. Zuvor war er als Leiter Geschäftsentwicklung beim F.A.Z. Institut für den strategischen Ausbau der Geschäftsfelder tätig. Im Rahmen dessen wurde im August 2023 das Testportal F.A.Z. Kaufkompass gelauncht. Zuvor war er bereits seit 2017 in der F.A.Z.-Gruppe in verschiedenen Positionen tätig. Er studierte Betriebswirtschaft in Ingolstadt und Hamburg.
Kontaktieren Sie uns gerne