top of page

Programm
14. Responsible Leadership Conference

Tag 1: Mittwoch, 22. Oktober 2025
15:30 Uhr Beginn, inkl. Preisverleihung sowie Dinner & Get-Together

Wir sind dabei, ein spannendes und informatives Programm für Sie zusammenzustellen. 
Bitte schauen Sie regelmäßig auf unserer Webseite nach Updates.

15.00 Uhr: Coffee & Connections

15.30 Uhr: Begrüßung

Melanie Böff_edited.png

Melanie Böff

Moderation

  • Melanie Böff ist eine erfahrene Fernseh-Moderatorin und Reporterin, bekannt aus der ARD. Als renommierte Wirtschaftsjournalistin und Börsenkorrespondentin erklärt sie die wirtschaftlichen Zusammenhänge unserer Welt – präzise und leicht verständlich. Als Moderatorin auf der Bühne behält sie auch in komplexen Situationen den Überblick, durch ihre Live-Erfahrung in TV-Schalten und Moderation fängt sie auch Unerwartetes galant auf, immer mit Charme.

Foto, Prof. Dr. René Schmidpeter, Wirtschaftswissenschaftler und Professor für Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. René Schmidpeter

Co-Moderation

  • Prof. Dr. René Schmidpeter ist ein Wirtschaftswissenschaftler und Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Nachhaltigkeitsmanagement. 

Foto Grgor Vischer, F.A.Z. Institut

Geschäftsführer F.A.Z. Institut

Gregor Vischer

  • Gregor Vischer ist seit dem 1. Oktober 2023 Geschäftsführer des F.A.Z. Instituts für Management-, Markt- und Medieninformationen GmbH. Zuvor war er als Leiter Geschäftsentwicklung beim F.A.Z. Institut für den strategischen Ausbau der Geschäftsfelder tätig. Im Rahmen dessen wurde im August 2023 das Testportal F.A.Z. Kaufkompass gelauncht. Zuvor war er bereits seit 2017 in der F.A.Z.-Gruppe in verschiedenen Positionen tätig. Er studierte Betriebswirtschaft in Ingolstadt und Hamburg.

15.50 Uhr: Opening-Talk
Kurs halten: Wie Dachser den Weg zur Dekarbonisierung der Logistik navigiert

Burkhard Eling_DACHSER_2024-K_edited_edited.png

CEO, DACHSER

Burkhard Eling

  • Burkhard Eling ist seit dem 1. Januar 2021 Chief Executive Officer (CEO) und Sprecher des Vorstands beim Logistikdienstleister DACHSER. In dieser Funktion verantwortet er die Bereiche Corporate Strategy, Human Resources, Marketing sowie Corporate Key Account Management und Corporate Governance & Compliance. Eling folgt auf Bernhard Simon, der den Vorsitz im Verwaltungsrat des Familienunternehmens übernommen hat.

    Eling kam 2012 als stellvertretender Leiter des Vorstandsressorts Finance, Legal and Tax zu DACHSER und wurde 2013 zum Chief Financial Officer (CFO) ernannt. In dieser Rolle leitete er unter anderem die weltweite Einführung des SAP-Systems und spielte eine entscheidende Rolle bei der Umwandlung des Unternehmens in eine Societas Europaea (SE). Zudem war er maßgeblich an der Integration des spanischen Logistikdienstleisters Azkar (heute DACHSER Iberia) beteiligt.

    Vor seiner Tätigkeit bei DACHSER war Eling in verschiedenen Führungspositionen tätig, unter anderem bei Bilfinger SE, Hochtief AG und Philipp Holzmann AG. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Braunschweig.

    Unter seiner Führung verzeichnete DACHSER im Jahr 2024 ein Umsatzplus von 13 Prozent und steigerte die transportierten Mengen um 7,6 Prozent auf etwa 83,2 Millionen Sendungen.

patrick-bernau_cutout.png

Patrick Bernau

Verantwortlicher Redakteur für Wirtschaft und „Wert“,

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

  • Patrick Bernau wird am 13. Juli 1981 in Mühlacker bei Pforzheim geboren, wächst in Schwaben auf. Erste Zeitungszeilen in der „Kreiszeitung/Böblinger Bote“. Er besucht die Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft und studiert Volkswirtschaftslehre mit Politik an der Universität Köln. Dissertation über menschliches Verhalten in wirtschaftlichen Fragen. Von 2006 an Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung im Ressort Wirtschaft und „Geld & Mehr“. Von 2012 an leitet er die Wirtschafts- und Finanzberichterstattung online. 2018 Rückkehr in die Sonntagszeitung als Ressortleiter für Wirtschaft und „Wert“. Mitglied im Vorstand der Kölner Journalistenschule sowie in den Kuratorien der Max-Planck-Institute für Gesellschaftsforschung und für Hirnforschung.

16.20 Uhr: Panel

Transforming Tomorrow: Nachhaltige Technologien im Fokus

Lydia Eckhard_Deloitte_edited.png

Lydia Eckhard

Partner Deloitte Consulting, Geschäftsführerin Deloitte Sustainability &
Climate GmbH

  • Lydia Eckhard setzt sich leidenschaftlich für die nachhaltige Transformation von Unternehmen ein. Sie leitet als Geschäftsführerin die Deloitte Sustainability & Climate GmbH und hat sich im Laufe ihrer Karriere auf die Begleitung von ganzheitlichen Umwelt-, Sozial- und Governance-Projekten bei mehreren multinationalen Kunden konzentriert. Durch die Kombination von finanzieller Performance und nachhaltigen Ambitionen in den Unternehmen forciert sie die Verknüpfung von ESG-Verpflichtungen der Vorstandsetage mit konkreten Maßnahmen in den Unternehmen. 

Business_Portrait_kom_edited.png

Chief Revenue & Growth Officer, HEERO Motors

Jan Schreiter

  • Jan Schreiter ist Chief Revenue & Growth Officer bei HEERO Motors und beschleunigt Wachstum durch KI-gestützten Vertrieb, strategische Partnerschaften und Investor Relations. Zuvor leitete er bei Mercedes-Benz die Entwicklung zahlreicher Softwarelösungen für die Online Customer Journey.

Piotrl Heller_edited.png

Moderation:

Piotr Heller

Redakteur im Ressort „Wissenschaft“, Frankfurter Allgemeine Zeitung

  • Geboren 1986 in Warschau, aufgewachsen in Darmstadt. Studierte dort Maschinenbau an der Technischen Universität. Danach besuchte er die Deutsche Journalistenschule in München und schrieb nebenbei als freier Autor für die Sportredaktion der „Süddeutschen Zeitung“. Nach der Ausbildung arbeitete er zwölf Jahre als freier Wissenschaftsjournalist, vor allem für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung und den Deutschlandfunk, wo er neben Tätigkeiten als Autor neue Podcast-Formate mitentwickelte. Seit dem 1. März 2024 Redakteur im Ressort Wissenschaft der F.A.Z. Heller ist verheiratet und hat einen Sohn.

17.10 Uhr: Talk
Auf dem Weg zu Net Zero: Strategien mit Wirkung und Integrität

Portrait_Ulrike Sapiro_edited.png

Chief Sustainability Officer, Henkel AG & Co. KGaA

Ulrike Sapiro

  • Ulrike Sapiro ist seit Mai 2021 Chief Sustainability Officer der Henkel AG & Co. KGaA, einem internationalen Konsumgüter- und Technologie Unternehmen. 

    In dieser Funktion leitet sie ein erfahrenes Team, das verantwortlich ist für die strategische Ausrichtung zur Nachhaltigkeit (ESG), für das Berichtswesen und die Datengovernance der Umweltziele, sowie für den Themendialog mit diversen Interessensgruppen. 

    Vor ihrem Eintritt bei Henkel war Ulrike international tätig, dabei über 13 Jahre bei der 'Coca-Cola Company'. Sie war dort in verschiedenen Rollen zuständig für Strategiesetzung und Partnerschaften bei Schlüsselthemen wie Wasserressourcen, Lieferketten und Landwirtschaft, sowie Klima- und Kreislaufwirtschaft. 

    Davor bekleidete Ulrike Sapiro verschiedene Rollen im Bereich Politik und CSR bei ‚RWE Thames Water‘, einem internationalen privaten Wasserversorger, in Paris, Brüssel und London.

Inken Schönauer.png

Inken Schönauer

Leiterin des Ressorts „Finanzen“,

Frankfurter Allgemeine Zeitung

  • Geboren am 9. August 1973 in Braunschweig. Nach dem Abitur und einem Austauschjahr an einer amerikanischen Highschool im Norden Minnesotas folgt das Studium der Politikwissenschaft und Wirtschaftspolitik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nebenbei arbeitet Inken Schönauer beim Radio als Lokalreporterin. 1999 beginnt sie ihr Volontariat bei der „Börsen-Zeitung“ in Frankfurt und arbeitet im Anschluss fünf Jahre lang als Redakteurin im Unternehmensressort, 2004 folgt der Wechsel für die Tageszeitung „Die Welt“ nach London. 2006 kehrt sie als Korrespondentin in Düsseldorf zur „Börsen-Zeitung“ zurück. Nach einem kurzen Ausflug in die Kommunikationsbranche übernimmt sie 2014 als Chefredakteurin die Leitung des „Euro Finance magazins“, das in der dfv Mediengruppe erscheint. Seit August 2019 ist sie bei der F.A.Z. und leitet das Ressort Finanzen. Inken Schönauer ist verheiratet und hat zwei Söhne. 

17.40 Uhr: Panel 

Bauen für Morgen: Nachhaltigkeit & Effizienz im Fokus

Profilbild_edited.png

Isabelle Armani

Head of Infrastructure and Retail, madaster

  • Isabelle Armani ist bei Madaster für die Geschäftsentwicklung im Bereich Infrastruktur und Handelsimmobilien verantwortlich. Zuvor leitete sie den deutschen Markt für ein französisches Softwareunternehmen, das auf Ökobilanzierung von Bauprojekten und –produkten spezialisiert ist. Außerdem kann sie ihre langjährige Erfahrung aus der Tätigkeit für ein mittelständiges Bauunternehmen sowie für den Infrastrukturbereich der Deutschen Bahn, wo sie zuletzt ein Corporate Startup zur Förderung der Kreislaufwirtschaft mitgründete, wertstiftend einbringen. Studiert hat sie BWL mit Schwerpunkt Handel im Bachelor sowie Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit im Master. Bis heute ist sie als Dozentin an der DHBW tätig und betreibt den Wissenspodcast Tiefgründig über Nachhaltigkeit im Tiefbau.

Katharina Bathe-Metzler_techem_edited.png

Katharina Bathe-Metzler

Head of Sustainability, Communications & Public Affairs, Techem

  • Katharina Bathe‑Metzler ist Head of Sustainability, Communications & Public Affairs bei Techem Energy Services GmbH. In dieser Funktion verantwortet sie die strategische Kommunikation von Nachhaltigkeitsthemen, Public Affairs‑Aktivitäten sowie die ESG-Berichterstattung des Unternehmens. 

    Sie steht für Techem bundes- und international als mediale Ansprechpartnerin in Bereichen wie Nachhaltigkeitsstrategie, EU‑Regulierung und klimabezogenes Risikomanagement. Zudem engagiert sie sich im Advisory Board der Initiative BeyondGenderAgenda, um die Förderung von Frauen in Führungspositionen aktiv mitzugestalten – ebenso wie Techems Verpflichtung, bis 2025 mindestens 35 % Frauenanteil in Führungsrollen zu erreichen (2024 bereits 31,9 % erreicht). 

    Techem ist ein führender Anbieter für smarte und nachhaltige Gebäudedienstleistungen mit Fokus auf Energie‑ und Wassermanagement sowie Digitalisierung im Gebäudesektor.

daniel-schleidt.1024x1024.png

Moderation:

Daniel Schleidt

Koordinator der Wirtschaftsredaktion in der Rhein-Main-Zeitung und verantwortlicher Redakteur für Metropol, Frankfurter Allgemeine Zeitung

  • Jahrgang 1975, hat schon mit dem „8a-Kurier“ auf einem Mainzer Gymnasium die erste Klassenzeitung herausgebracht und ist dem Journalismus seitdem treu geblieben. Finanziert sein Politikstudium (Nebenfächer VWL und Öffentliches Recht) als freier Autor, unter anderem für die F.A.Z. Nach Studium und Journalistenschule Eintritt in die F.A.Z.-Gruppe zunächst als Redakteur für Corporate Publishing, später verantwortlich für F.A.Z.-Sonderbeilagen sowie für Entwicklung und Aufbau neuer Wirtschaftsmagazine. Von 2015 an Chefredakteur des Frankfurter Allgemeinen Hochschulanzeigers. Am 1. März 2016 Eintritt in die Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für die regionale Wirtschaftsberichterstattung sowie für das Wirtschaftsmagazin F.A.Z. Metropol. Schreibt über Wirtschaftspolitik und Finanzen. In seiner Freizeit gern laufend und radelnd in der Region unterwegs. Verheiratet, zwei Kinder.

18.10 Uhr: Preisverleihung und Talk Sustainable Future Award

Manuela Schreckenbach, Head of Insights Consulting, Cision

Methodik & Analyse // Manuela Schreckenbach

  • Manuela Schreckenbach begleitet Marken und Unternehmen seit mehr als 15 Jahren mit Reputationsmessung und strategischer Beratung. Seit 2020 leitet sie Cisions Insights-Bereich für die DACH-Region.

Head of Insights Consulting, Cision

18.40 Uhr: Get-Together mit BALZERs Köstlichkeiten, inspiriert von authentischen Zutaten
nachhaltiger Erzeuger, gekocht und präsentiert von innovativen Köchen

Programm
14. Responsible Leadership Conference

Tag 2: Donnerstag, 23. Oktober 2025
08:45 Uhr – 17:30 Uhr – Tagesveranstaltung und Preisverleihung

08.15 Uhr: Wake-up & Connect

09.00 Uhr: Uhr Begrüßung

Tina Teucher_Moderation Tag 2_edited.png

Tina Teucher

Moderation

  • Tina Teucher ist Moderatorin und Beraterin für Nachhaltigkeit sowie Expertin für zukunftsfähiges Wirtschaften. Mit einem MBA in Sustainability Management (Leuphana Universität Lüneburg) und einem kulturwissenschaftlichen Hintergrund bringt sie seit Jahren frische Impulse in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Als Rednerin, Prozessbegleiterin und Autorin inspiriert sie zur nachhaltigen Transformation und verbindet Menschen, Ideen und Organisationen. Sie ist u.a. Mitglied im ThinkTank30 des Club of Rome, Aufsichtsrat der Future eG sowie Jury-Mitglied von Green Brands. Ihre Schwerpunkte sind Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), unternehmerische Nachhaltigkeit und nachhaltiges Unternehmertum.

Foto Prof. Dr. René Schmidpeter, Co-Moderation

Prof. Dr. René Schmidpeter

Co-Moderation

  • Prof. Dr. René Schmidpeter ist ein Wirtschaftswissenschaftler und Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Nachhaltigkeitsmanagement. 

09.20 Uhr: Opening-Keynote

Zirkulär denken, nachhaltig wachsen – VELUX als Innovationsmotor der Zukunft

Silke Stehr_VELUX_edited.png

Silke Stehr

Sprecherin der Geschäftsführung der VELUX Deutschland GmbH

und Vice President Operations North Europe 

  • Silke Stehr ist seit 1993 bei der VELUX Deutschland GmbH. Dort war sie in unterschiedlichen Einsatzgebieten – von Logistik über Sales Support & Controlling bis hin zum Kunden-Marketing/Management – tätig und übte verschiedene leitende Positionen aus. Seit Dezember 2023 ist sie Geschäftsführerin und Sprecherin der Geschäftsführung der VELUX Deutschland GmbH und Vice President Operations für die Region Nordeuropa.

09.50 Uhr: Panel

Wirtschaft mit Rückgrat – Wie die CSDDD Unternehmen zur echten Verantwortung in der Lieferkette herausfordert

Auer_Carmen_oK_hoheAufloesung_edited.png

Carmen Auer

Partnerin und Leiterin des Fachbereichs Sustainability Services, BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

  • Carmen Auer ist Partnerin und Leiterin des Fachbereichs Sustainability Services bei der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in München. Zuvor war sie bei einer Big4 tätig. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Prüfung und Beratung von Unternehmen zu Nachhaltigkeit, insbesondere bei der Umsetzung regulatorischer Anforderungen wie der EU-Taxonomie oder der CSRD. Als SA8000 Auditorin verfügt Frau Auer außerdem über Spezialkenntnisse im Bereich Menschenrechte und Arbeitsbedingungen.

philipp-krohn-portraitaufnahme_edited (1).png

Moderation:

Philipp Krohn

Redakteur in der Wirtschaft, zuständig für „Menschen und Wirtschaft“, Frankfurter Allgemeine Zeitung

  • Geboren 1977 in Hamburg, aufgewachsen im Umland. Nach Abitur und Zivildienst Studium der Volkswirtschaft und Germanistik in Heidelberg, mit Stationen in Montpellier und Paris. Abschlussarbeiten zu den Grenzen des Wachstums. Erste journalistische Erfahrungen bei der „Rhein-Neckar-Zeitung“ und der dpa. Nach dem Volontariat beim Deutschlandradio ab 2006 Moderator von Wirtschafts- und Politikmagazinen. 2008 Wechsel in die Wirtschaftsredaktion der FAZ, dort zuständig für Nachhaltigkeit, Finanzmärkte und Reportagen. Autor der Bücher „Sound of the Cities“ und „Ökoliberal“. Lebt mit Frau und drei Kindern in Frankfurt und sammelt Schallplatten.

10.20 Uhr: Kaffeepause

11.00 Uhr: Keynote

Gebäude klimatisieren ohne Klimaanlagen

S11_7377_edited.png

Christian Schneider

Geschäftsführer, GRÜNKOOL / Managing Director ArgillaTherm

  • Christian Schneider ist Gründer und Geschäftsführer der GRÜNKOOL GmbH – einem Vorreiter für technikreduzierte Gebäudeklimatisierung mit natürlichen Baustoffen und Experte für die Natur-Klimasysteme der Argillatherm GmbH. Nach über 70 bereisten Ländern bringt er internationale Perspektive und fundiertes Know-how in nachhaltige Klimalösungen für Bauprojekte ein. Seit 2018 entwickelt er leise, energieeffiziente und wartungsarme Kühlungskonzepte für zukunftsorientierte Gebäude.

11.30 Uhr: Keynote 

Wenn Vielfalt führt – Chancen für alle, Wandel für die Organisation

2024_ Susann Hinz_edited.png

Susann Hinz

Stabstellenleiterin CSR, Diversity/ Change Management, AOK Hessen

  • Seit 2010 Führungserfahrung in der Führung interdisziplinärer Teams. In Ihrer Funktion beschäftigt Sie sich mit Corporate Social Responsibility, mit Diversity Management und der Implementierung von Change Management Prozessen. Sie versteht diesen Dreiklang als ganzheitliche Weiterentwicklung des Unternehmens.

    Verantwortung – Vielfalt - Veränderung: sind die Säulen auf denen sie Führungskräfte und Mitarbeitende in der sich stetig weiterentwickelnden Arbeitswelt unterstützt. Es geht ihr darum Herausforderungen zu erkennen, Lösungsstrategien zu entwickelt und dabei die Vielfalt und Individualität aller Mitarbeitenden zu berücksichtigen. Einen besonderen Fokus legt sie auf Führungskräfte als Vorbilder und damit wesentlichen Erfolgsfaktor zur Gestaltung eines zukunftsfähigen Unternehmens.

12.00 Uhr: Panel

Vielfalt schafft Zukunft: Diverse Perspektiven als Innovationsmotor – und Schlüssel zu resilienten Organisationen

DSC_6820a_edited.png

Anna Engers

Volljuristin und Diversity-Expertin

  • Anna Engers ist Volljuristin und Diversity-Expertin. Da ihr in der klassischen Juristerei ein wenig die Kommunikation gefehlt hatte, startete sie ihre Berufskarriere als Kommunikationsberaterin zunächst in einer PR-Agentur und anschließend in einer internationalen Wirtschaftskanzlei.
    Ende 2011 machte sie sich selbständig, um sich ganz ihrer Passion Vielfalt zu widmen.
    Sie ließ sich als Coach und Rednerin ausbilden und hat somit ihren Werkzeugkoffer prall gefüllt. In zahlreichen Vorträgen, Trainings und Workshops hat Anna Engers ihr Publikum bisher nicht nur für das Thema Diversity sensibilisiert, sondern auch echtes Umdenken in Organisationen bewirkt. Als Diversity Coach berät sie namhafte Unternehmen.
    Im Jahr 2020 erschien ihr Buch „Komplexität von Diversity meistern“ und im Jahr 2023 „MenschensGender – muss das sein?“ (beide im Mentoren Media Verlag). Sie lebt mit Ihrem Mann, zwei Kindern und zwei Katern im schönen Frankfurt am Main.

Dr_edited_edited.png

Dr. Tanja Schmidt

Geschäftsführerin, INES Analytics GmbH

  • Dr. Tanja Schmidt studierte Soziologie und Statistik und promovierte zu Erwerbsverläufen von Frauen und Männern an der Professur für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Leadership and Labour Relations, an der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg. Sie war u.a. Gastprofessorin für Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Geschlechterverhältnisse an der HWR Berlin. Sie forschte zu Lebens- und Erwerbsverläufen von Frauen und Männern, Gender- und Genderregimen, Frauen in Führungspositionen, Gender-Pay-Gap, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik und Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung.

Sylke Sergel_edited_edited.png

Sylke Sergel

Chief People & Culture Officer, Vebego Deutschland

  • Sylke Sergel ist Chief People & Culture Officer bei Vebego und verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung als Führungskraft im HR-Bereich. Sie hat unter anderem in Unternehmen der Bauindustrie, Automotive/Logistik-Branche, bei Finanzdienstleistern und im Energiemanagement interdisziplinäre HR-Abteilungen aufgebaut, Unternehmensakquisitionen begleitet und kulturelle Wandel gesteuert. Das Thema Unternehmenskultur zieht sich dabei wie ein roter Faden durch ihre Laufbahn.  Zu sehen, wie sehr Mitarbeitende ihr Potenzial entfalten, wenn sie sich mit einer gemeinsamen Vision verbunden fühlen, hat sie schon früh tief beeindruckt. Deswegen ist ihr Ziel, dass Mitarbeitende nicht nur zufrieden, sondern wirklich inspiriert und motiviert sind, sich langfristig weiterzuentwickeln. 

Marie Lisa Kehler_edited.png

Moderation:

Marie Lisa Kehler

Stellvertretende Ressortleiterin der Rhein-Main-Redaktion,

Frankfurter Allgemeinen Zeitung

  • Geboren am 26. Juni 1986 in Sigmaringen, aufgewachsen im Sauerland, sozialisiert im Saarland, hat nach dem Abitur Soziologie und Politikwissenschaften in Siegen studiert. Schon im Volontariat bei der „Westfälischen Rundschau“ hat sie für sich erkannt, dass die großen Geschichten stets im Kleinen verborgen liegen. Eine Reportage über den Hasenzuchtverein hat sie deswegen trotzdem noch nicht geschrieben – zu ihrem eigenen Bedauern. Dem Volontariat folgte 2010 die erste Festanstellung bei der „Oberhessischen Presse“ in Marburg. 2014 zog es sie als Blattmacherin und Reporterin zurück ins „Ländle“, wo sie bei der „Schwäbischen Post“ arbeitete. Seit März 2017 verstärkt sie die Redaktion der Rhein-Main-Zeitung und hat zuletzt schwerpunktmäßig über Gesundheitsthemen geschrieben. Seit Juni 2020 ist sie zudem Mitglied der Ressortleitung der Rhein-Main-Zeitung. Nach einem Jahr Elternzeit verantwortet sie nach einem kurzen Ausflug in die lokale Wirtschaftsredaktion seit Juli 2025 das Ressort „Reportagen“ in der Rhein-Main-Zeitung. 

12.30 Uhr: Mittagspause mit BALZERs Köstlichkeiten, inspiriert von

authentischen Zutaten nachhaltiger Erzeuger, gekocht und präsentiert von innovativen Köchen

13.30 Uhr: Initiative Verantwortung – Ein Raum für Haltung

Stefanie Wolf_edited.png

Stefanie Wolf

Leiterin der Initiative Verantwortung, F.A.Z. Institut

  • Stefanie Wolf ist seit dem 1. Januar 2024 Leiterin der „Initiative Verantwortung“ im F.A.Z. Institut. In dieser Rolle verantwortet sie eine Plattform, die Unternehmen, Wissenschaft und Gesellschaft zu zentralen Zukunftsfragen zusammenbringt – von Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem Wirtschaften bis hin zu gesellschaftlicher Transformation und Innovation.

    Ihre Karriere begann sie nach dem Abitur mit einer Ausbildung zur Medienkauffrau Digital und Print bei der Mediengruppe Frankfurt (ehemals Frankfurter Societät GmbH). Berufsbegleitend studierte sie Verlags- und Medienmanagement an der Steinbeis-Hochschule Berlin (B.A.) sowie später Digital- und Medienmanagement an der Hamburg Media School (Executive MBA).

    Beruflich durchlief Stefanie Wolf verschiedene Stationen innerhalb der F.A.Z.-Gruppe: Sie leitete unter anderem die zentrale Verlagsorganisation des F.A.Z.-Fachverlags, war Produktmanagerin für Strategie & Produktportfolio und zuletzt Projektleiterin in der Geschäftsführung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

    Mit ihrer Expertise verbindet sie langjährige Erfahrung im Medien- und Transformationsmanagement mit einem klaren Fokus auf nachhaltige und verantwortungsbewusste Unternehmensführung.

14.00 Uhr: Panel

Purpose, People, Performance: Corporate Volunteering als Führungsaufgabe im Sinne der Gemeinwohlökonomie

Dirk_Huesmann_wirDesign_edited.png

Dirk Huesmann

Vorstandsvorsitzender, wirDesign

  • Der Diplom-Designer arbeitet seit 1997 bei wirDesign, einer Marken- und Designberatung für ganzheitliche Markenentwicklung. wirDesign ist konstant in den Top 10 deutscher Agenturrankings und arbeitet seit vielen Jahren selbstverantwortlich und ohne formelle Hierarchien. 2024 erstellte wirDesign erstmalig eine Gemeinwohlbilanz und ist zertifiziertes Unternehmen der Economy for the Common Good.

lisa-reethen-bosch-climate-solutions_1.png

Lisa Reehten

Geschäftsführerin, Bosch Climate Solutions

  • Nach ihrem Abschluss in "International Business Management" mit Auslandsstationen in Abu Dhabi und Ungarn begann Lisa 2012 ihre Karriere bei IBM. Nach der Geschäftsentwicklung mit Cloud Start Ups übernahm sie diverse Key Account und Management Funktionen für Industrieunternehmen, in welcher sie ihre Expertise rund um die Elektronik-, Automobil- und Fertigungsindustrie, sowie mit Technologien wie IoT, KI, Analytics, Cybersecurity aufbaute.  2021 wechselte sie zur Bosch Climate Solutions und übernahm 2023 die Geschäftsführung der Boutique Beratung im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Parallel schloss Sie Ihren MBA im Themengebiet Nachhaltiges Management und Zukunftstrends ab. 2023 übernahm sie auch die Geschäftsführung für die Bosch Energy and Building Solutions GmbH.

Astrid Haury_cosnova_edited.png

Astrid Haury

Senior Manager Corporate Responsibility, cosnova

  • Astrid Claudia Haury ist Kommunikations- und Innovationsexpertin mit langjähriger Erfahrung in Marketing, Strategie und Nachhaltigkeit. Nach leitenden Positionen im Markenmanagement und im Corporate Think Tank bei cosnova verantwortet sie heute als Senior Manager Corporate Responsibility die interne und externe Nachhaltigkeitskommunikation sowie strategische Partnerschaften mit NGOs. Mit dem Social-Business-Projekt TRASH2TREASURE hat sie gezeigt, wie sich Kreativität und Kreislaufwirtschaft erfolgreich verbinden lassen. Nebenberuflich engagiert sie sich im Naturschutz und setzt sich leidenschaftlich für die Kommunikation ökologischer Themen ein.

Tina Teucher_Moderation Tag 2_edited.png

Tina Teucher

Moderation

  • Tina Teucher ist Moderatorin und Beraterin für Nachhaltigkeit sowie Expertin für zukunftsfähiges Wirtschaften. Mit einem MBA in Sustainability Management (Leuphana Universität Lüneburg) und einem kulturwissenschaftlichen Hintergrund bringt sie seit Jahren frische Impulse in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Als Rednerin, Prozessbegleiterin und Autorin inspiriert sie zur nachhaltigen Transformation und verbindet Menschen, Ideen und Organisationen. Sie ist u.a. Mitglied im ThinkTank30 des Club of Rome, Aufsichtsrat der Future eG sowie Jury-Mitglied von Green Brands. Ihre Schwerpunkte sind Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), unternehmerische Nachhaltigkeit und nachhaltiges Unternehmertum.

14.30 Uhr: Panel

Leading Responsibly: Wellbeing, Education, Transformation

patrick bungard_edited.png

Patrick Bungard

Mitgründer und Geschäftsführer, Tetranomics SE sowie Co-Chair für Economics and Sustainability an der Parmenides Stiftung

  • Seit über zwanzig Jahren arbeitet er an der Schnittstelle von Wissenschaft und unternehmerischer Praxis, um neue Wege für strategisches Denken und nachhaltige Transformation zu erschließen.
    Gestützt auf jahrzehntelange kognitionswissenschaftliche Grundlagenforschung der Parmenides Stiftung entwickelt Tetranomics den Ansatz der Hybrid Intelligenz. Dabei wird die Urteilskraft menschlicher Kognition mit den Möglichkeiten künstlicher Intelligenz verbunden. Auf dieser Basis entstehen Strategie- und Analyseinstrumente, die Organisationen befähigen, auch unter Bedingungen explodierender Komplexität und rasantem Wandel zukunftsfähige Strategien zu gestalten.
    Ziel ist es, Unternehmen nicht länger als Teil des Problems, sondern als aktiven Teil der Lösung drängender globaler Herausforderungen zu begreifen und sie dabei zu unterstützen, durch verantwortungsvolles und wirkungsvolles Handeln in einer dynamischen Welt ihre eigene Zukunftsfähigkeit zu sichern.

Marisa_0433_crop01_low res_edited.png

Dr. Marisa Mühlböck

Forscherin für Corporate Sustainability, Unternehmertum & Wellbeing

  • Marisa Mühlböck beforscht Unternehmertum und die Unternehmerpersönlichkeit aus einer mehrdimensionalen und transdisziplinären Perspektive. Im Rahmen ihrer beruflichen Laufbahn erlangte die promovierte Sozial- und Wirtschaftswissenschafterin Einblicke in verschiedene Arbeits- und Themenwelten, wodurch sie ein breites Verständnis für unterschiedliche Organisationsstrukturen, Denkweisen und gesellschaftliche Zusammenhänge entwickelte. Sie arbeitete u.a. für internationale Konzerne wie BMW und Kraft Foods und war Geschäftsführerin eines Think Tanks in Wien. Als ehemalige Sozialunternehmerin kennt sie das Unternehmerleben auch aus der Praxis und lässt diese Erfahrung in ihre Forschung einfließen. 2025 erschien ihr Buch „Sustainable Transformation & Well-being. The Role of Business for Individual and Collective Flourishing“ im Springer Verlag.

Klaus-Peter Schulz_edited.png

Klaus-Peter Schulz

Geschäftsführer und Sprecher des Verbands Die Mediaagenturen e.V. und Gründungsmitglied der Initiative 18

  • Klaus-Peter Schulz ist seit 2015 Geschäftsführer und Sprecher des Verbands
    Die Mediaagenturen e.V.
    Ende der 80er Jahre Trainee bei LINTAS, der in den 80er Jahren renommierten Full Service Agentur, in den 90ern Manager Media & Advertising bei Kraft Foods (heute Mondelez) und Geschäftsführer Media1, der damaligen Vermarktungstochter von Sat.1. Ab 2001 CEO der OMD der heutigen Omnicom Media Group und CEO der BBDO Germany. 2008 Vorstand Sales & Services Pro7Sat.1 Media AG, danach Unternehmensberater für Media- und Markenkommunikation.
    Klaus-Peter Schulz ist Gründungsmitglied der Initiative 18 und engagiert sich bei der UseTheNews Initiative.
    Private Interessen: Segeln, Musik (Jazz, Rock, Westcoast)

Foto Prof. Dr. René Schmidpeter, Co-Moderation

Prof. Dr. René Schmidpeter

Moderation

  • Prof. Dr. René Schmidpeter ist ein Wirtschaftswissenschaftler und Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Nachhaltigkeitsmanagement. 

15.10 Uhr: Panel & Preisverleihung Circularity Champion Award
Wirtschaft neu denken: Der Circularity Champion Award und die Zukunft der Kreislaufwirtschaft 

philipp-krohn-portraitaufnahme_edited (1).png

Philipp Krohn

Redakteur in der Wirtschaft, zuständig für „Menschen und Wirtschaft“, Frankfurter Allgemeine Zeitung

  • Geboren 1977 in Hamburg, aufgewachsen im Umland. Nach Abitur und Zivildienst Studium der Volkswirtschaft und Germanistik in Heidelberg, mit Stationen in Montpellier und Paris. Abschlussarbeiten zu den Grenzen des Wachstums. Erste journalistische Erfahrungen bei der „Rhein-Neckar-Zeitung“ und der dpa. Nach dem Volontariat beim Deutschlandradio ab 2006 Moderator von Wirtschafts- und Politikmagazinen. 2008 Wechsel in die Wirtschaftsredaktion der FAZ, dort zuständig für Nachhaltigkeit, Finanzmärkte und Reportagen. Autor der Bücher „Sound of the Cities“ und „Ökoliberal“. Lebt mit Frau und drei Kindern in Frankfurt und sammelt Schallplatten.

Nora-Sophie-Griefahn.png

Nora Sophie Griefahn

Co-Gründerin und geschäftsführende Vorständin, Cradle to Cradle NGO

  • treibt als C2C-Expertin ein Umdenken in Wissenschaft, Politik, Bildung und Gesellschaft voran, das mehr als Klimaneutralität zum Ziel hat. Sie ist Umweltwissenschaftlerin und geschäftsführende Vorständin der 2012 von ihr mit gegründeten Cradle to Cradle NGO.

Tim-Janssen.png

Tim Janßen

Mitgründer und geschäftsführender Vorstand, Cradle to Cradle NGO

  • ist Mitgründer und geschäftsführender Vorstand der Cradle to Cradle NGO. Seit 2012 fördert er die Verbreitung des Cradle to Cradle-Konzepts in Wirtschaft und Politik und realisiert Projekte wie das C2C LAB in Berlin. Als Experte für Innovation und zirkuläre Geschäftsmodelle spricht er auf Veranstaltungen und lehrt an deutschen Hochschulen.

Spitra_Jonas_c_Oana-Szekely_edited.png

Jonas Spitra

Head of Sustainability Communications, SCHOTT

  • Jonas Spitra ist seit 2024 Head of Sustainability Communications bei Schott – eine neu geschaffene Stelle. Spitra verantwortete bereits seit einigen Jahren die strategische Positionierung des Konzerns für Spezialglas und Materialtechnologie im Themenfeld Klimastrategie. Bereits seit 2018 ist er bei Schott tätig. Er berichtet an den Vice President Marketing & Communications, Salvatore Ruggiero.

    Davor arbeitete Spitra in der Strategie- und Kommunikationsberatung und war als Journalist, u.a. als Auslandskorrespondent für die ARD, in Deutschland und Asien tätig.

Schrimpf-Dörges_Claudia_2023_240x277_edited.png

Dr. Claudia Schrimpf-Dörges

Head of ESG, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, Grant Thornton

  • Dr. Claudia Schrimpf-Dörges ist Head of ESG bei Grant Thornton und verfügt über 25 Jahre Berufserfahrung. Sie unterstützt mit ihrem Team branchenübergreifend Mandanten erfolgversprechend bei der Implementierung von ESG-Berichtsprozessen und -konzepten und der Erstellung von ESG-Berichten. Zudem prüft sie Nachhaltigkeitsberichte börsennotierter und mittelständischer Unternehmen in verantwortlicher Position. Frau Dr. Schrimpf-Dörges ist Autorin von Beiträgen in Standardwerken zur IFRS- und HGB-Rechnungslegung.

Hannen_Stefan_240x277 (2)_edited.png

Dr. Stefan Hannen

Senior Manager im One ESG Team, Grant Thornton

  • Als Mitglied des Excellence-Center Sustainability bei Grant Thornton berät Dr. Stefan Hannen kapitalmarktorientierte sowie mittelständische Unternehmen zu Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsberichterstattung. Er verfügt über branchenübergreifende Beratungserfahrung in den Bereichen Corporate Reporting und investorenorientierte Unternehmenskommunikation – mit einem Schwerpunkt auf integrierter Berichterstattung. Dr. Stefan Hannen ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen und Studien zu den genannten Themen.

Prof_edited.png

Prof. Dr. Rahel Meili

Dozentin und Forscherin, Berner Fachhochschule – Institut Sustainable Business

  • Prof. Dr. Rahel Meili ist Expertin für nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung mit Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Regionalentwicklung und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Am Institut Sustainable Business der Berner Fachhochschule forscht und lehrt sie zu zukunftsfähigen Wirtschaftsstrukturen im räumlichen Kontext. Ihre Arbeit verbindet wissenschaftliche Tiefe mit Praxisnähe – etwa in Projekten zur wirtschaftlichen Wirkung der Circular Economy. Zuvor war sie in der Regionalentwicklung tätig und promovierte an der Universität Bern im Bereich Wirtschaftsgeographie.

huz_portraits2499_edited_edited.png

Sven Steinert

Leiter Sustainability Advisory Team, H&Z Unternehmensberatung

und Geschäftsführer, SUSTAINX GmbH

  • Sven Steinert leitet das Sustainability Advisory Team der H&Z Unternehmensberatung und ist Geschäftsführer der SUSTAINX GmbH – einer Plattform und Community für Nachhaltigkeit. Nach Stationen im Einkauf und Supply Chain gründete er 2017 das Sustainable Travel Fashion Startup PHOENX, das ihn zur Nachhaltigkeit brachte. Heute berät Sven Unternehmen zu Themen wie Regulatorik, Dekarbonisierung und Circular Economy und gilt als anerkannter Experte in der Branche. Er ist zudem ein gefragter Redner und Moderator, Host des Podcasts „SUSTAINX – Leaders in Sustainability“ sowie Autor des Buches „Responsible Procurement,“ das 2022 international ausgezeichnet wurde.

bde-anja-siegesmund-1_edited_edited.png

Anja Siegesmund

Geschäftsführende Präsidentin, Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V.

  • Anja Siegesmund ist geschäftsführende Präsidentin des BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V., in dem über 750 mittelständische Unternehmen organisiert sind. Als Präsidentin setzt sie sich dafür ein, den Hochlauf der Kreislaufwirtschaft entschlossen voranzutreiben, denn die Branche stärkt unsere Rohstoffsicherheit, sorgt für Wertschöpfung, schützt Klima und Biodiversität. Zuvor war sie Umweltministerin und stellv. Ministerpräsidentin von Thüringen. Sie ist zudem Präsidentin des Deutschen Evangelischen Kirchentages.

gregor_4723.png

Gregor Vischer

Geschäftsführer,

F.A.Z. Institut 

  • ist seit dem 1. Oktober 2023 Geschäftsführer der F.A.Z. Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen GmbH. Zuvor war er als Leiter Geschäftsentwicklung beim F.A.Z. Institut für den strategischen Ausbau der Geschäftsfelder tätig. Im Rahmen dessen wurde im August 2023 das Testportal F.A.Z. Kaufkompass gelauncht. Zuvor war er bereits seit 2017 in der F.A.Z.-Gruppe in verschiedenen Positionen tätig. Er studierte Betriebswirtschaft in Ingolstadt und Hamburg.

Foto, Prof. Dr. René Schmidpeter, Wirtschaftswissenschaftler und Professor für Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. René Schmidpeter

Wirtschaftswissenschaftler und Professor für Betriebswirtschaftslehre, Berner Fachhochschule und Vorsitzender der Initiative Verantwortung

  • Prof. Dr. René Schmidpeter ist ein Wirtschaftswissenschaftler und Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Nachhaltigkeitsmanagement. 

15:50 Uhr Ausklang & After-Drinks

bottom of page